Eine Person wischt eine Duschrinne auf dunklen Fliesen sauber, um die Badezimmerpflege zu demonstrieren. Die glänzende Rinne betont die Sauberkeit.

Nachhaltige Pflege im Badezimmer

Hygiene und Sauberkeit spielen im Badezimmer eine große Rolle. Dabei sind nur wenige Zutaten nötig, um ein Badezimmer nachhaltig zu pflegen. Am besten ist es, wenn Sie auf regelmäßiges Putzen setzen, dann kann sich hartnäckiger Schmutz gar nicht erst auf den Oberflächen festsetzen.

Wenn Sie die richtigen Maßnahmen anwenden, wird das Reinigen der Oberflächen zum Kinderspiel. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die regelmäßige Pflege Ihres Badezimmers gestalten sollten.

Damit Ihr Badezimmer immer gepflegt aussieht, sollten Sie die richtigen Reinigungsmaßnahmen anwenden.
Logo

So pflegen Sie Ihr Badezimmer nachhaltig

  1. Kei­ne ag­gres­si­ven Rei­ni­ger

    Um die Oberflächen nicht zu schädigen, verwenden Sie keine:

    - Mikrofasertücher oder Padschwämme,
    - Reiniger auf Basis von Salzsäure, Ameisensäure oder Essig,
    - chlorbleichende Mittel,
    - aggressive Reinigungsmittel (Scheuermilch, Abflussreiniger),
    - gemischte Reiniger.

  2. Regelmäßig reinigen

    Wenn die Oberfläche verschmutzt ist, sollten Sie sofort zum Reinigungsmittel greifen. Wenn die Reinigungsintervalle zu lang sind, setzen sich hartnäckigen Verschmutzungen fest.

  3. Feuchtes Baumwolltuch

    Bei der täglichen Pflege sollten Sie zu einem sauberen, feuchten Baumwolltuch greifem. Mikrofasertücher sind für die Badpflege nicht geeignet!

  4. Kos­me­ti­ka so­fort ab­wi­schen

    Wischen Sie Spuren von Kosmetika sofort ab. Wenn es nötig ist, dann greifen Sie zu einem milden Reinigungsmittel!

  5. Im­mer nach­spü­len

    Um Schmutz und Reinigungsmittel restlos zu entfernen, spülen Sie am besten mit klarem Wasser nach.

  6. Du­sche / Wan­ne nach­spü­len

    Statt das Wasser nach dem Baden oder Duschen nur abfließen zu lassen, sollten Sie mit frischem Wasser nachbrausen.

  7. Lüf­ten

    Lüften Sie nach dem Duschen oder Baden gut durch. Dabei sollten Sie auch unbedingt die Duschabtrennung öffnen. 

  8. Kei­ne Es­sens­re­ste ins WC

    Weder Hygieneartikel noch Feuchttücher gehören in das WC. Genauso sollten Essensreste und Haare aus der Bürste niemals im WC entsorgt werden.

Die richtige Pflege der Oberflächen im Bad - glänzend wie am ersten Tag!

Insgesamt sind Bäder leicht zu putzen und Sie brauchen keine Nachhilfe in Chemie. Die im Bad verwendeten Materialien wie Sanitärkeramik, und -acryl, Stahl-Email, verchromte Metalle, Glas, Schichtstoffe oder versiegelte Hölzer verfügen allesamt über glatte, geschlossenporige und nahezu unverwüstliche Oberflächen. 

Moderne Armatur mit Wasserstrahl in ein goldenes Becken. Daneben ein graues Handtuch und eine Pflegecremetube.

Pflege Armaturen

Scheuernde oder scharfe Reinigungsmittel greifen die Oberflächen von Armaturen an, zerkratzen sie und lassen sie matt werden. Armaturen sollten stattdessen regelmäßig und schonend mit einem weichen Baumwolltuch gereinigt werden.

Reinigung von Armaturen
Bodenebene Dusche mit hochwertiger Glastür von HSK.

Pflege Glas

Damit Glasfronten lange schön bleiben und Kalkablagerungen keine Chance haben, hilft es, nach dem Duschen kurz die Glasfront abzuwischen. Glasabzieher oder ein weiches Tuch aus Baumwolle sind dafür am besten geeignet. Reiben Sie das Glas anschließend trocken. 

Reinigung von Glas
Eckiges Waschbecken der Serie DuraSquare von Duravit.

Pflege Keramik

Für die tägliche Pflege braucht es oft nur klares Wasser und ein feuchtes, weiches Baumwolltuch. Altbewährte Reinigungsmittel sind Haushaltsessig oder verdünnte Essigessenz, mit denen sich Kalkablagerungen einfach entfernen lassen. Reiben Sie die Keramik trocken.  

Reinigung von Keramik
Badewanne BetteStarlet Spirit vor Glasfront mit Blick in den Garten

Pflege Stahl-Emaille

Stahl-Emaille ist im Grund sehr unkompliziert. Verschmutzungen lassen sich mit einem Neutralreiniger und einem weichen, nicht kratzenden Baumwohltuch entfernen. Sind sie stärker: Lappen tränken, drauflegen und kurz einwirken lassen. 

Reinigung von Stahl-Emaille
Ovales Waschbecken der Serie Luv von Duravit.

Pflege Mineralguss

Mineralguss ist etwas kratzempfindlich. Zur täglichen Pflege eignet sich ein weiches, nicht kratzendes Tuch aus Baumwolle in Verbindung mit klarem, warmem Wasser. Mikrofasertücher könnten dem Material schaden und sollten nicht verwendet werden. 

Reinigung von Mineralguss
Natürliches Badezimmer mit freistehende Badewanne vor Natursteinmauer.

Pflege Mineralwerkstoff

Reinigen Sie die Oberfläche wie bei Mineralguss. Bei leichteren Verschmutzungen verwenden Sie am besten Seifenwasser oder ein mildes Putzmittel ohne scheuernde Bestandteile. Kalkflecken entfernen Sie mit einem milden Sanitärreiniger. 

Reinigung von Mineralwerkstoff
Nahaufnahme einer flachen Acryl-Duschwanne, eingebettet in ein Badezimmer mit grauen, holzstrukturierten Fliesen. Minimalistisches und modernes Design.

Pflege Acryl

Sanitäracryl möchte schonen behandelt werden. Das porenfreie, nahtlos glatte Material mag weder Scheuermittel noch kratzende Putzhelfer, auch solche aus Mikrofaser nicht. Zum Entfernen von Verschmutzungen reicht ein weiches Baumwolltuch und klares, warmes Wasser. 

Reinigung von Acryl
Seifenschale zwei grünen Seifen-Stücken auf einem Waschtisch mit hellgrauen Mosaikfliesen.

Pflege Fliesen

Für die normale, regelmäßige Reinigung eignet sich klares, warmes Wasser oder ein haushaltsüblichen Neutralreiniger. Bitte verwenden Sie keine kalklösende Reiniger, mit Duftstoffen versetzte Reiniger oder kratzende Scheuermittel.

Reinigung von Fliesen
Ein modernes, wandmontiertes WC mit geschlossenem, abgerundetem Kunststoffdeckel. Das Bad hat dunkle Kacheln und einen hellen Holzfußboden.

Pflege Kunststoff

WC-Sitze aus Kunststoffe reinigen Sie regelmäßig mit einem weichen, nicht kratzenden Tuch mit klarem, warmem Wasser. Bei starken Verschmutzungen nehmen Sie einen milden Reiniger zur Hand. Lassen Sie bei Einwirkung des Reinigers in der Keramik den WC-Sitz und -Deckel geöffnet. 

Reinigung von Kunststoff
Eckbereich einer Dusche mit beigen Fliesen und sauberer Silikonversiegelung entlang der Kanten, kombiniert mit einer rechteckigen Ablaufrinne.

Pflege Silikonfugen

Silikonfugen sollten Sie nach dem Duschen abspülen, um Seifenrest u.ä. zu entfernen. Reiben Sie anschließend die Fliesen trocken. Ab und zu empfiehlt sich die Reinigung mit einem normalen Haushaltsreiniger. Eine regelmäßige Raumbelüftung ist das A und O der Pflege. 

Reinigung von Silikonfugen
Ein stilvoller Waschtisch mit zwei Waschbecken, montiert auf einer Kommode aus weiß lackiertem Holz und dunkler Holzplatte.

Pflege Möbel

Die meisten Badmöbel bestehen aus lackiertem Holz oder Schichtstoffen. Möbel sollten mit weichen, leicht angefeuchteten Tüchern gereinigt werden. Reiben Sie alle Teile nach dem Abwischen oder nach Gebrauch trocken. Verwenden Sie keine Mikrofasertücher.

Reinigung von Möbeln
Fliesen aus der Kollektion Grande von Marazzi.

Pflege Naturstein

Naturstein darf nicht mit Scheuermittel gereinigt werden. Auch Sanitärreiniger oder andere säurehaltige Putzmittel eignen sich nicht. Richtig: ein Reiniger auf schwacher Laugenbasis mit einem pH-Wert um 9 un ein weiches Tuch. Mikrofasertücher schaden Naturstein und sollten nicht verwendet werden.

Reinigung von Naturstein
Kontaktieren Sie uns
Ihr Weg zum neuen Bad
Sie möchten Ihr Badezimmer modernisieren? Wir beraten Sie gern. Rufen Sie uns einfach an oder schicken Sie uns eine Online-Anfrage:
Bad-Anfrage
Wolf Heubach – Geschäftsleitung