Holz im Badezimmer – Natürlich, stilvoll und langlebig
Möchten Sie sich auch die Natur ins Bad holen? Dann fällt die erste Wahl bei natürlichen Materialien natürlich auf Holz. Denn Holz ist sinnlich und fühlt sich warm an. Beim sachten Darüberstreichen nehmen wir die individuelle Maserung wahr. Sie erzählt uns vom Leben des Baums und gibt uns seine Geheimnisse preis. Eine tolle Holzstruktur ist wie ein Fingerabdruck – sie ist schlichtweg einzigartig. Kein Baum oder Brett ist gleich wie ein anderes. Der Baustoff Holz ist natürlich, wahrhaftig, vielschichtig und gerade deshalb so faszinierend für uns. Die Experten der Wolf GmbH aus Heubach im Ostalbkreis beraten Sie gerne über die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Holz in Ihrem Badezimmer!
Das natürliche Material Holz bringt Wohnlichkeit und Wärme in jedes Badezimmer.
Schritt 1: Die Auswahl
Für den Einsatz im Badezimmer eignen sich vor allem harte Hölzer. Weiche Hölzer wie Fichte oder Kiefer sind anfällig für Feuchtigkeit und sollten nur geölt oder anderweitig behandelt genutzt werden. Tropische Hölzer sind von Natur aus besonders feuchtigkeitsresistent, jedoch sollte darauf geachtet werden, dass sie aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen. Als heimische Alternativen bieten sich Nussbaum, Lärche oder Eiche an. Thermisch behandelte Hölzer sind ebenfalls eine gute Wahl, da sie wasserresistent sind und sich für den Einsatz im Bad eignen.
Schritt 2: Die Verarbeitung
Maßgefertigte Waschtische und Regale bringen Wärme und Stil ins Badezimmer. Viele Hersteller bieten mittlerweile Badmöbel mit Holzoberflächen in diversen Farbnuancen an. Konsolen aus Schichtholz oder Echtholzfurnieren sind besonders robust und pflegeleicht. Ein geölter Parkettboden im Badezimmer verleiht ein warmes und natürliches Gefühl, wohingegen Laminat für diesen Einsatz ungeeignet ist. Die hochwertige Verarbeitung der Holzoberflächen sorgt für eine lange Lebensdauer und besondere Unempfindlichkeit gegenüber alltäglicher Beanspruchung.
Schritt 3: Die Reinigung und Pflege
Holz im Bad erfordert etwas mehr Pflege als andere Materialien, ist jedoch problemlos zu handhaben. Wasserlachen sollten zeitnah aufgewischt werden, da stehendes Wasser dem Holz schaden kann. Für die Reinigung empfiehlt sich die Verwendung von sanften Reinigungsmitteln wie Grüner Seife. Unbehandelte Hölzer sind für das Badezimmer ungeeignet und sollten stets behandelt oder wasserdicht versiegelt werden.
Natürliche Öle und fettende Holzseifen eignen sich ideal zur Pflege. Hartwachsöl kombiniert die Vorteile von Öl und Wachs und sorgt für Feuchtigkeitsresistenz. Ein bis zwei Mal im Jahr sollte das Holz entsprechend behandelt werden. Wasserflecken auf geölten Holzoberflächen lassen sich durch leichtes Anschleifen und erneute Pflege beheben. Für Furnieroberflächen genügt die Reinigung mit einem feuchten Tuch. Lacke hingegen sind weniger geeignet, da Kratzer Wasser eindringen lassen können, was zum Aufquellen führt.
Weitere Informationen zum Thema Wohnraumsanierung finden Sie hier:
Sie möchten Ihr Haus oder Ihre Wohnung renovieren, umbauen oder neu gestalten? Bei uns sind Sie richtig – wir unterstützen Sie vom ersten Beratungsgespräch bis zur finalen Umsetzung.
Fliesenleger, Elektriker, Sanitärinstallateure, Heizungsinstallateure, Tischler, Trockenbauer, Maurer, Maler, Glaser, Natursteinverarbeiter: Bei einer Wohnraumsanierung arbeiten viele verschiedene Gewerke und Handwerker zusammen.
Ein stilvoller und einladend gestalteter Essbereich hat hohen Einfluss auf die Zufriedenheit im eigenen Wohnraum. Was ist angenehmer als ein gemeinsames Mahl in einem warmen und eleganten Ambiente?