Die Farbe definiert das Raumgefühl
Wenn Sie in Ihrem Zuhause eine harmonische Stimmung erzeugen möchten, sollten Sie bei der Gestaltung Ihrer Wohnräume auf farbige Wände setzen. Auch der optische Gesamteindruck eines Raumes kann sich dadurch stark verändern. Um ein ganzheitliches Ergebnis zu erzielen, muss man stets die gesamte Einrichtung im Blick behalten. Die Experten der Wolf GmbH aus Heubach bei Schwäbisch Gmünd helfen Ihnen gerne dabei!
Wenn Sie eine wohnliche Atmosphäre in Ihrem Zuhause erzeugen möchten, sollten Sie stets auch die vielseitigen Möglichkeiten unterschiedlicher Farben im Blick haben. Die Experten der Wolf GmbH aus Heubach im Ostalbkreis beraten Sie gerne dazu!
Alle Zimmer besitzen immer ihr ganz eigenes Raumgefühl: Es entsteht durch ein Zusammenspiel aus heller Decke, hellen Wänden und einem etwas dunkleren Boden. Wenn man allerdings einige Grundregeln für die Farbgebung beherzigt, kann man Räume optisch durch den Einsatz von Farbe stark verändern:
- Beispielsweise wirken lange Räume deutlich breiter, wenn helle Wände und eine helle Stirnseite miteinander kombiniert werden.
- Wenn ein Raum lang und schmal ist, zum Beispiel ein Flur, dann kann er optisch verkürzt werden, indem die Stirnseite in einem gesättigten Farbton gehalten wird und die Wände heller gestrichen werden.
- Besonders hohe Altbauräume erscheinen durch dunklere Farbtöne an den Decken niedriger.
Perfekt aufeinander abgestimmt
Es sollte allerdings auch nicht zu bunt werden. Denn eine durchdachte Farbgebung eines Raumes sollte die Sinne ansprechen, sie aber nicht überfordern. Deshalb kommt es darauf an, dass die Wände mit allen farbigen Elementen innerhalb des Raumes perfekt harmonieren. Deshalb sollten Sie bei Ihrer Farbauswahl immer den Raum als Ganzes im Blick haben.

Der Ratgeber Farbenlehre
Aus mehreren unterschiedlichen Farbtönen kann man auf zwei Wegen ein stimmiges Ganzes machen: Entweder durch Ähnlichkeit oder durch Gegensätzlichkeit.
- Wenn man Farben kombiniert, die im Farbkreis nahe beieinander stehen, entsteht ein sogenannter Harmoniekontrast.
- Wenn man gegenüberliegende Farben miteinander verbindet, dann ergibt sich ein sogenannter Komplementärkontrast, der sich besonders bei großen Flächen hervorragend anbietet.
- Ein Klassiker ist dabei die Ton-in-Ton-Philosophie: Dabei wird nur eine einzige Farbe in unterschiedlichen Abstufungen eingesetzt.

Zusammenfassend sollte also immer ein bestimmter Farbton dominant sein und als Hauptfarbton für die großen Flächen eines Raumes eingesetzt werden. Dabei müssen die Farben der Möbel und Einrichtungsgegenstände als Begleitfarbtöne mit diesem Hauptfarbton harmonieren. Allerdings sollte man beachten, dass zu diesem Hauptfarbton nicht mehr als zwei Begleitfarbtöne gestellt werden, da ein Raum sonst zu unruhig wirkt.
Mit Farben kann man große Wirkungen erzielen
Möchten auch Sie mit farbigen Wänden die Ausstrahlung Ihrer Wohnräume verändern? Dann setzen Sie sich für eine ausführliche Farbberatung mit unseren erfahrenen Fachleuten in Verbindung.

Farblich akzentuieren
Die richtige Wandfarbe an den richtigen Stellen setzt gezielt Akzente und erschafft ein ganz individuelles Raumgefühl.

Farben zum Wohlfühlen
Harmonische Stimmung einfach mit der richtigen Wandfarbe erzeugen, perfekt abgestimmt auf Ihre Einrichtung und Lichtverhältnisse.

Raumklima optimieren
Unangenehme Gerüche und Schadstoffe in Innenräumen mit Hilfe photokatalysiernder Wand- und Deckenfarbe abbauen.

Robuste Innenfarben
Mit den neuen matten Innenfarben von Sto bleiben matte Farbflächen länger matt, ohne durch Druck oder Reibung "aufpoliert" zu werden.

Wandbeschichtung
Decken- und Wandbeschichtungen sollten nicht nur gut aussehen, sondern auch langlebig und leicht zu reinigen sein.
Wand und Decke
Sie möchten Ihr Haus oder Ihre Wohnung umgestalten?
Wir beraten Sie gerne. Rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine Online-Anfrage:
